zum ECDL

Ein paar kurze Erklärungen zu diesem Zertifikat: Der ECDL wurde 1994 in Finnland begründet. Zu der seit diesem Jahr bestehenden ECDL-Foundation gehören inzwischen 21 europäische Länder.

Großunternehmen wie Unilever, ABB, TetraPak, Volvo, Siemens u.a. haben diesen Standard bereits als Grundqualifikation für ihre Mitarbeiter eingeführt. Bei uns in Deutschland hat Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn die Schirmherrschaft über den ECDL übernommen.

Da der ECDL ein Anwenderzertifikat ist, steht das praxisbezogene Wissen im Vordergrund der sieben Teilmodule. Im einzelnen untergliedern sich diese Einheiten in folgende Lernfelder:

  • Grundlagen der Informationstechnologie
  • Computernutzung und Dateiverwaltung
  • Textverarbeitung
  • Tabellenkalkulation
  • Datenbanken
  • Präsentation
  • Informations- und Kommunikationsnetze
Jede erfolgreich abgeschlossene Teilprüfung wird in die Skills-Card eingetragen. Sind die Prüfungen zu den sieben Modulen erfolgreich abgelegt, wird das Zertifikat ausgehändigt.
Zurück zur Startseite